Schulberatung
Das Schulberatungsteam stellt sich vor…
Zu allen schulischen und sozialen Themen steht das Beratungsteam den Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen, aber selbstverständlich auch den Ausbildungsbetrieben zur Verfügung. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, unabhängig und steht unter Schweigepflicht:
Bürozeiten BSZ Forchheim: Raum 217: Termine nach Vereinbarung
E-Mail:
Kontakt über Kontaktformular
Tel: 0951 30287-314
Die Schulpsychologie ist ein Angebot der Schulberatung. Das persönliche Gespräch steht dabei im Vordergrund. Die Beratung ist kostenfrei, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht. Während des Gespräches schauen wir gemeinsam, was Ihr Anliegen ist und was dabei die nächsten möglichen Schritte sein können.
In die schulpsychologische Beratung kommen Menschen mit unterschiedlichen Themen und Fragestellungen wie zum Beispiel Konzentrationsschwierigkeiten, Angst vor Prüfungssituationen, Lernproblemen, Mobbingerfahrungen oder auch bei Gefühlen von Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Besorgtheit und Stress …
Neben der persönlichen Einzelfallberatung gehören auch noch andere Aufgaben zur Schulpsychologie wie zum Beispiel:
- Verfassen einer schulpsychologischen Stellungnahme für die Schulleitung bei Lese-Rechtschreib-Störung
- Verfassen einer schulpsychologischen Stellungnahme für die zuständigen Kammern im Hinblick auf die Abschlussprüfung bei unterschiedlichen Beeinträchtigungen
- Durchführung und Organisation von Präventionsmaßnahmen zum Beispiel zu Themen wie Stresskompetenz, psychische Gesundheit und Mobbing
- Zusammenarbeit mit Fachkräften innerhalb und außerhalb der Schule
- Planung und Durchführung von schulinternen Lehrerfortbildungen zu psychologisch-pädagogischen Themen
Bürozeiten BSZ Forchheim: Raum 210
Offene Sprechstunde: Dienstag und Freitag 4. Stunde (10.45 bis 11.30 Uhr)
Weitere Termine nach Vereinbarung oder einfach vorbeikommen (bitte den Zettel an der Tür beachten)
E-Mail:
Kontakt über Kontaktformular
Tel: 09191/ 7074-7210
Schulsozialpädagogik ist ein Angebot der Schulberatung. Das persönliche Gespräch steht dabei im Vordergrund. Die Beratung ist kostenfrei, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht. Während des Gespräches schauen wir gemeinsam, was Ihr Anliegen ist und was dabei die nächsten möglichen Schritte sein können.
In die Beratung zum Schulsozialpädagogen kommen Menschen mit unterschiedlichen persönlichen Themen und Fragestellungen wie zum Beispiel familiären Herausforderungen, Problemen in der Ausbildung und an der Schule, sowie weiteren persönlichen Herausforderungen.
Neben der persönlichen Einzelfallberatung gehören auch noch andere Aufgaben zur Schulsozialpädagogik wie zum Beispiel:
- Begleitung auf Klassenfahrten
- Durchführung und Organisation von Präventionsmaßnahmen zum Beispiel zu Themen wie Gesundheitsfürsorge, Konfliktmanagement und Mobbing…
- Zusammenarbeit mit Fachkräften innerhalb und außerhalb der Schule
- Planung und Durchführung von schulinternen Lehrerfortbildungen zu sozialpädagogischen Themen
Termine nach Vereinbarung
E-Mail:
Kontakt über Kontaktformular
Zu meinen Aufgaben als Ansprechpartnerin für Inklusion gehören:
- Beratung und Unterstützung beim Übergang an die Berufsschule
- Hilfe bei der Antragstellung auf Nachteilsausgleich und Notenschutz bei dauerhaften Beeinträchtigungen
- Begleiten von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf an der Schule
- Zusammenarbeit mit Fachkräften innerhalb und außerhalb der Schule
- Planung und Durchführung von schulinternen Lehrerfortbildungen zu pädagogischen Themenstellungen
Die Beratung ist kostenfrei, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht. Während des Gespräches schauen wir gemeinsam, was Ihr Anliegen ist und was dabei die nächsten möglichen Schritte sein können, um die Inklusion an der Schule gelingend zu gestalten.
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Anmeldung über das Sekretariat
Beratung bei Fragen zur Schullaufbahn, passenden Ausbildungen oder Studienfeldern