Damit Sie den Übergang an die Fachoberschule leichter schaffen, bieten wir Brückenangebote an. Diese Angebote richten sich vor allem an Absolventen der Wirtschaftsschule und der Mittelschule (M10).
In einem Vorkurs bieten wir Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an. Für Ausbildungsrichtung Wirtschaft wichtig: Wenn Sie keine oder nur geringe Kenntnisse in Rechnungswesen und Buchführung (BWR) haben, können Sie an einem Ergänzungsunterricht teilnehmen.
Der geplante Vorkurs und der Ergänzungsunterricht finden im Juli (vor Eintritt in die Fachoberschule) montags bis freitags am Nachmittag an unserer Schule statt (Termine werden noch veröffentlicht). Schülerinnen und Schüler können am Vorkurs Deutsch, Englisch Mathematik nur teilnehmen, wenn sie eine Eignungsbescheinigung für den Besuch des Vorkurses der Fachoberschule vorlegen. Der Ergänzungsunterricht in Rechnungswesen und Buchführung (BWR) steht allen Schülern offen.
Download Eignungsbescheinigung Vorkurs
Allgemeines
Die Vorklasse dient der intensiven Vorbereitung auf die 11. Klasse der Fachoberschule.
Sie richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der Mittlere-Reife-Klassen (M-Zug) der Mittelschulen sowie an
Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtfächergruppe H (H-Zweig) der Wirtschaftsschule.
Für die Vorklasse gelten folgende Regelungen:
Es darf nur eine Vorklasse eingerichtet werden. Die Zahl der Schüler in der Vorklasse soll zu Beginn des Unterrichts nicht weniger als 15 und nicht mehr als 25 betragen.
Vor der Aufnahme soll ein ausführliches Beratungsgespräch stattfinden, um zu klären, ob der Besuch der Vorklasse sinnvoll ist.
Anmeldung
Die Anmeldung für die FOS Vorklasse läuft während der regulären Anmeldung an der Fachoberschule und erfolgt Online. Die Informationen zum Anmeldezeitraum finden Sie im Terminplan.
Für das Beratungsgespräch zur Aufnahme in die FOS Vorklasse erfolgt eine Terminvergabe bei Abgabe Ihrer Anmeldeunterlagen. Für die Abgabe der Unterlagen beachten Sie bitte unseren Rahmen-Hygieneplan (Veröffentlichung im Februar). Vielen Dank.
Zum Schuljahr 2008/09 wurde die Berufliche Oberschule flächendeckend in Bayern eingeführt. Fachoberschule und Berufsoberschule werden unter dem Dach der Beruflichen Oberschule zusammengefasst. Mit der Beruflichen Oberschule wird ein dreijähriger beruflicher Bildungsgang als gleichwertige Alternative zur gymnasialen Oberstufe geschaffen. Allerdings werden die Schülerinnen und Schüler aus pädagogischen, aber auch schulrechtlichen und förderrechtlichen (unterschiedliche Förderung nach BAfÖG) Gründen in getrennten Fachoberschul- und Berufsoberschulklassen unterrichtet.
Die Einführung der Beruflichen Oberschule führt zu einer Erweiterung des schulischen Angebotes.
Schülerinnen und Schüler, die im Zeugnis der Fachhochschulreife der entsprechenden Ausbildungsrichtung eine allgemeine Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erreicht haben, können die 13. Klasse besuchen.
weitere Informationen direkt beim Kultusministerium
zur Broschüre “Berufliche Oberschule Bayern” des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Stand: März 2018