Die FOS Forchheim - Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien (PIZ)

Im September 2024 wurde die FOS Forchheim innerhalb der 2. Kohorte mit dem Prädikat „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologie“ (PIZ) ausgezeichnet. Das bayerische Kultusministerium startete diese Maßnahme im Schuljahr 2023/2024; dabei wird das Zertifikat schrittweise in drei Kohorten an ausgewählte Schulen in Bayern verliehen.
Ziele dieses Vorhabens sind der Austausch über aktuelle Entwicklungen, die Vorstellung innovativer Projekte, das Sammeln neuer Ideen und das Knüpfen neuer sowie das Vertiefen bestehender Kontakte. Regelmäßige Treffen mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen PIZ-Schulen unterstützen dabei den kollegialen Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung, beides Kernstücke der PIZ-Partnerschaften. In diesem Rahmen werden auch die Ziele, die sich jede PIZ-Schule innerhalb eines Dreijahreszyklus setzt, präsentiert und diskutiert.
Die FOS Forchheim hat folgende Ziele als PIZ-Schule für die nächsten drei Jahre definiert, welche darüber hinaus als fortgeführte Projekte oder sich in dauerhaften Kooperationen festigen und etablieren sollen:
Zu Beginn wurden die Bereiche künstliche Intelligenz (KI) und Robotik priorisiert. Zahlreiche Initiativen und Projekte haben diese Schlüsseltechnologien für unsere Schülerinnen und Schüler greifbar gemacht:
- Ein Highlight war der Besuch des KiKi-Labors der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mit über 20 interaktiven Stationen konnten unsere Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen – unabhängig von ihrem Vorwissen – spielerisch die vielfältigen Facetten von KI, ihre Einsatzmöglichkeiten, Wirkungsweise und Grenzen erkunden. Sogar eine benachbarte Realschule nutzte dieses Angebot, was den Austausch und die Kooperation zwischen den Schulen stärkte.
- Im Rahmen eines Workshops mit dem BayernLab Forchheim im Januar 2025 hatten Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Wirtschaftszweiges die Gelegenheit, erste Programmiererfahrungen mit LEGO Spike zu sammeln und eigene fahrbare Roboter zu bauen. Dies war für viele der erste Kontakt mit Programmierung und Robotik.
- Die FOS Forchheim setzt verstärkt auf Projektarbeit als innovative Prüfungsleistung. Insbesondere in den Fächern Informatik und Wirtschaftsinformatik entstanden beeindruckende Projekte, z. B. die Arbeit mit Microcomputern wie dem Raspberry Pi, Realisieren von Smart Homes, Entwickeln ferngesteuerter Roboter und das Schaffen eines kreatives Escape Game mit dem Calliope Mini.
- Auch in der fachpraktischen Ausbildung des Technikzweiges sammelten die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen in der Programmierung eines kollaborativen Roboters und mit Einbindung in eine SPS. Zusätzlich wurde das Einbinden verschiedener Handling Systeme in der Robotertechnik hierbei erfolgreich vermittelt.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit externen Partnern war und ist ein zentraler Bestandteil unseres PIZ-Engagements. Folgende Akteure waren im Rahmen des PIZ-Projekts beteiligt:
- Siemens Healthineers
- BayernLab Forchheim
- FAU Erlangen
Der Fokus des zweiten Ziels deckt die Bereiche Virtualisierung und allgemeine Informatik ab.
- Erste Schritte wurden bereits mit der Anschaffung von VR-Brillen und deren Integration in den Unterricht gemacht, was unseren Schülerinnen und Schülern bereits erste immersive Lernerfahrungen ermöglichet.
- Parallel zur Virtualisierung sind zudem schulinterne Projekte im Rahmen von Lernen durch Lehren (LdL) geplant. Dabei sollen Technikschülerinnen und -schüler ihre Kenntnisse in den Bereichen 3D-Druck und Löten an die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftszweiges weitergeben und somit den fachübergreifenden Austausch aktiv fördern.
Ebenso soll die erfolgreiche Zusammenarbeit mit externen Partnern fortgeführt bzw. erweitert werden.