Wirtschaft betrifft uns alle und ermöglicht ein hohes Maß an ökonomischer Allgemeinbildung.
Wirtschaft sind wir alle – verstanden als zielgerichtetes ökonomisches Handeln von Wirtschaftssubjekten, eingebettet u. a. in eine bestimmte Wirtschaftsordnung, eine bestimmte Geldordnung, ein bestimmtes Rechtssystem, bestimmte betriebs- und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Im Fachbereich „Wirtschaft und Verwaltung“ vermittelt der Unterricht berufsspezifisches, praxisorientiertes Wissen in den Fächern
Lerngebiete
Jahrgangsstufe 11
11.1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
11.2 Vollkostenrechnung
11.3 Materialwirtschaft
11.4 Produktionswirtschaft
11.5 Geschäftsbuchführung
Jahrgangsstufe 12
12.1 Teilkostenrechnung
12.2 Jahresabschluss und Bewertung
12.3 Finanzwirtschaft I
12.4 Marketing
Jahrgangsstufe 13
13.1 Controlling
13.2 Finanzwirtschaft II
13.3 Produktions- und Kostentheorie
13.4 Management
Lerngebiete
Jahrgangsstufe 12
12.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
12.2 Sozialprodukt
12.3 Wirtschaftsschwankungen
12.4 Geld und Währung
12.5 Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Jahrgangsstufe 13
13.1 Wirtschaftliche Entscheidungen des Haushalts
13.2 Wirtschaftliche Entscheidungen des Unternehmens
13.3 Markt- und Preistheorie
13.4 Wirtschaftspolitik
Lerngebiete
Jahrgangsstufe 11
Tabellenkalkulation (Pflichtmodul)
Kostenrechnung (Wahlmodul)
Finanzbuchführung (Wahlmodul)
Präsentationstechniken (Wahlmodul)
Datenaustausch/-integration (Wahlmodul)
Jahrgangsstufe 12
Datenmodellierung und Implementierung (Pflichtmodul)
Problemlösung mit einer relationalen Datenbank (Pflichtmodul)
Warenwirtschaft (Wahlmodul)
Makroprogrammierung (Wahlmodul)
Tabellenkalkulation (Wahlmodul)
Jahrgangsstufe 13
Analyse, Entwurf und Implementierung eines Anwendungssystems (Pflichtmodul)
Anwendungsorientierte Problemlösung (Wahlmodul)
Aktuelle Entwicklungen der angewandten Informatik (Wahlmodul)
Produktionswirtschaft (Wahlmodul)
Lerngebiete
Jahrgangsstufe 11
11.1 Grundlagen des Rechts
11.2 Bürgerliches Recht
11.3 Handelsrecht I
11.4 Handelsrecht II
11.5 Arbeitsrecht
Dem Anliegen der Fachoberschule, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen, dient die fachpraktische Ausbildung in der 11. Jahrgangsstufe. Sie ermöglicht, das Gelernte durch die Anschaulichkeit konkreter Arbeitsabläufe zu vertiefen. Das Praktikum findet in Betrieben des Landkreises Forchheim statt und wird von Lehrkräften der FOS vermittelt.
Ansprechpartner für die fachpraktische Ausbildung:
Vorwissen ist nicht erforderlich, da alle für die Schule relevanten Themen in der 11. Jahrgangsstufe noch einmal neu durchgesprochen werden. Gleichwohl muss man trotzdem sagen, dass entsprechende Kenntnisse, beispielsweise aus der Realschule, den Einstieg in die Themen erleichtern. Abgesehen davon ist es zwingend notwendig, den Unterrichtsstoff eigenverantwortlich nachzuarbeiten, Hausaufgaben zu erledigen und sich auf die nächste Unterrichtseinheit vorzubereiten.
Die Schüler der Ausbildungsrichtung Wirtschaft praktizieren überwiegend in Betrieben im Landkreises Forchheim. Dabei erfolgt ein Wechsel von Schule und Praktikum im 2-Wochen-Rhythmus. Zum Halbjahr tauschen die Praktikanten und gewinnen in einem zweiten Unternehmen wertvolle Einblicke in die Praxis.